Psychotherapie
Psychotherapie ist ein Ansatz zur Behandlung psychischer Erkrankungen und emotionaler Probleme. Sie bietet Menschen einen geschützten Raum, in dem sie ihre Gedanken und Gefühle erkunden können.
In der Psychotherapie wird durch den Dialog zwischen Klient*in und Therapeut*in eine Unterstützung auf dem Weg zur Selbstkenntnis und Heilung angeboten.
Die personzentrierte Psychotherapie, entwickelt von Carl Rogers, geht davon aus, dass jeder Mensch das Potenzial in sich trägt, sich weiterzuentwickeln und neue Möglichkeiten zu entdecken.
Diese Therapieform legt großen Wert auf zwischenmenschliche Beziehung, die durch Empathie, Wertschätzung und Kongruenz geprägt ist.
- Empathie bedeutet, die Perspektive der Klient*innen wirklich zu verstehen und nachzuvollziehen.
- Wertschätzung schafft eine Atmosphäre des Vertrauens und der Akzeptanz, in der Klient*innen sich sicher und wertvoll fühlen.
- Kongruenz schließlich bezieht sich auf die Authentizität des Therapeuten, der ehrlich und transparent in seiner Haltung und seinem Umgang mit den Klient*innen ist.

Wo kann
Psychotherapie
hilfreich sein
In der personzentrierten Psychotherapie möchte ich Ihnen dabei helfen, Ihre Gedanken, Gefühle und Handlungen zu verstehen, um einen für Sie guten Umgang damit finden zu können. Mögliche Themenbereiche:
- Sie haben den Wunsch nach Veränderung und persönlichem Wachstum
- Sie möchten einen neuen Umgang mit „schwierigen“ Gefühlen finden
- Sie benötigen Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen, wie Trennung, Verlust, Krise oder beruflicher Herausforderung
- Sie haben anhaltend schlechte Stimmung, fühlen sich niedergeschlagen und antriebslos
- Sie leiden unter Angstzuständen, Panikattacken oder Zwangsgedanken
- Sie haben länger andauernde oder akute Beziehungsprobleme
- Bei Abhängigkeiten
- Bei Schlafproblemen
- Bei übersteigertem Antrieb, Unruhe oder Rastlosigkeit
- Sie wünschen sich Klarheit in schwierigen Zeiten
- Sie haben vermehrt das Gefühl, nicht Sie selbst zu sein